Flexible und plattformunabhängige Entwicklung mikrocontrollerbasierter mechatronischer Systeme für Nutzer ohne Vorwissen
نویسنده
چکیده
................................................................................................... XXI Vorwort ................................................................................................. XXIII 1 Einleitung ............................................................................................... 1 1.1 Motivation ............................................................................................ 1 1.2 Zielstellung .......................................................................................... 3 1.3 Aufbau der Arbeit und Neuartigkeit .................................................... 5 2 Grundlagen – Stand der Technik ...................................................... 11 2.1 Mikrocontrollerbasierte mechatronische Systeme ............................ 11 2.1.1 Mechatronische Systeme Begriffsbestimmung ......................... 12 2.1.2 Mikrocontrollerbasierte mechatronische Systeme ....................... 15 2.1.3 Domänenspezifisches Expertenwissen im Bereich der mikrocontrollerbasierten mechatronischen Systeme ................... 19 2.2 Programmieren von Mikrocontrollern ............................................... 21 2.2.1 Plattformunabhängigkeit mikrocontrollerbasierter mechatronischer Software ............................................................ 23 2.2.2 Modellbasierte Softwareentwicklung .......................................... 25 2.2.3 Graphische Softwaremodellierung und Programmierung mikrocontrollerbasierter mechatronischer Systeme ..................... 27 VI Inhaltsverzeichnis 2.3 Grundlagen zur Mensch-Maschine-Schnittstelle .............................. 32 2.3.1 Mensch-Maschine-Schnittstelle ................................................... 32 2.3.2 Ergonomische Anforderungen ..................................................... 34 2.3.3 Der Nutzer im Zentrum der Entwicklung .................................... 35 2.3.4 Ziele der Usability-Evaluierung .................................................. 36 2.3.5 Methoden der Usability-Evaluierung .......................................... 38 2.4 Existierende Entwicklungssysteme für mechatronische Systeme .... 44 2.4.1 Herstellerspezifische textuelle Entwicklungsumgebungen ......... 45 2.4.2 Graphische plattformunabhängige Entwicklung ......................... 47 2.4.3 Modulare mechatronische Hardware mit graphischer Ablaufprogrammierung ............................................................... 52 2.4.4 SPS-Programmierung nach IEC 61131-3 .................................... 57 2.4.5 Modulare Elektronikbausteine mit graphischer Ablaufprogrammierung ............................................................... 60 2.4.6 Zusammenfassung ....................................................................... 61 2.5 Defizite bestehender Systeme ........................................................... 62 2.5.1 Flexibilität der Hardware vs. Expertenwissen ............................. 63 2.5.2 Flexibilität der Software vs. Expertenwissen .............................. 65 2.5.3 Identifizierte Schwachstellen ....................................................... 67 2.6 Zusammenfassung ............................................................................. 69 3 EasyKit und EasyKit Starter ............................................................. 71 3.1 Entwicklung mit EasyKit .................................................................. 73 3.1.1 EasyKit Elektronikmodule ........................................................... 74 3.1.2 EasyLab Entwicklungsumgebung ............................................... 77 3.1.3 Fazit .............................................................................................. 82 3.2 EasyKit Starter................................................................................... 83 3.2.1 EasyKit Starterboard .................................................................... 84 3.2.2 EasyKit Applikationsboard .......................................................... 85 3.2.3 Vereinfachung von EasyLab für den EasyKit Starter ................. 86 3.2.4 Vor der Nutzung des EasyKit Starters ......................................... 87 Inhaltsverzeichnis VII 3.2.5 Das EasyKit Gesamtkonzept ........................................................ 89 3.3 Nutzertests ......................................................................................... 90 3.3.1 Expertentests ................................................................................ 90 3.3.2 Tests mit Lehrern ......................................................................... 91 3.3.3 Nutzertests mit Schülern .............................................................. 94 3.4 Zusammenfassung ........................................................................... 100 4 Erweiterte Entwicklungskonzepte ................................................... 103 4.1 Drei-Ebenen-Konzept der Softwaremodellierung ........................... 103 4.2 Modellierung ereignisgesteuerter Abläufe ...................................... 114 4.3 Integrierte Entwicklung von Hardund Software ........................... 120 4.3.1 Modellierung der Entwicklungsplattform .................................. 120 4.3.2 Inbetriebnahme und Programmierung der informationstechnischen Plattform ............................................ 122 4.3.3 Modellierung der Sensoren und Aktoren ................................... 123 4.3.3.1 Testaufbauten aus dem Hobbyund Freizeitbereich .......... 123 4.3.3.2 Akademische und industrielle Testaufbauten ..................... 127 4.3.3.3 Aktoren und Sensoren der Beispielanwendungen .............. 132 4.3.4 Zusammenhänge zwischen Hardware und Software ................. 135 4.3.5 Darstellungsmöglichkeiten der Hardware.................................. 136 4.4 Signale und Datentypen ................................................................... 138 4.4.1 Datentypen ................................................................................. 139 4.4.2 Signalarten und ihre Datentypen ................................................ 140 4.5 Zusammenfassung ........................................................................... 142 5 Implementierung und Nutzertests ................................................... 145 5.1 Implementierung in einer Testumgebung ........................................ 145 5.1.1 Auswahl der Hardwareplattform ................................................ 146 5.1.2 Hauptarbeitsoberfläche .............................................................. 148 5.1.3 Modellierung der Sensoren und Aktoren ................................... 153 5.1.4 Funktion der Schnittstellenebene ............................................... 154 5.1.5 Behandlung von Datentypen ...................................................... 158 VIII Inhaltsverzeichnis 5.1.6 Parametrierung der Funktionsbausteine des Datenflussplans ... 160 5.1.7 Implementierung des Drei-Ebenen-Konzepts ........................... 161 5.1.8 Vorgehen bei der Entwicklung eines mikrocontrollerbasierten mechatronischen Systems mit Hilfe der Testumgebung ........... 163 5.2 Nutzertests ....................................................................................... 166 5.2.1 Auswahl der Testnutzer ............................................................. 167 5.2.2 Ablauf der Nutzertests ............................................................... 168 5.2.3 Ergebnisse der Nutzertests ......................................................... 174 5.3 Zusammenfassung ........................................................................... 181 6 Zusammenfassung und Ausblick..................................................... 183 6.1 Zusammenfassung ........................................................................... 183 6.2 Ausblick ........................................................................................... 186 Literaturverzeichnis ................................................................................. 191
منابع مشابه
Eine ganzheitliche qualitative Vorgehensweise zur Erhöhung der Zuverlässigkeit programmierbarer mechatronischer Systeme in frühen Entwicklungsphasen
Die Entwicklung programmierbarer mechatronischer Systeme erfordert die Zusammenarbeit der Disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik. Die komplexe Kombination von Komponenten aus diesen Fachbereichen stellt laut der VDI-Richtlinie „Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme“ [VDI2206] eine große Herausforderung insbesondere mit Hinblick auf die Zuverlässigkeit dar. Da...
متن کاملKollaborative Systemkonzipierung im interaktiven Entwicklungslabor
In diesem Beitrag wird das Systems Engineering LIVE LAB zur Unterstützung einer erfolgreichen interdisziplinären Entwicklung mechatronischer Systeme vorgestellt. Der Bedarf für das SE LIVE LAB wurde in der Studie „Systems Engineering in der industriellen Praxis“ hergeleitet (Gausemeier et al. 2013) und wird nun von der Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik realisiert. Zwar liegt ...
متن کاملNutzerintegration in die Anforderungserhebung für Ubiquitous Computing Systeme
Der Nutzer wird als die wichtigste Quelle für Anforderungen an technische Systeme gesehen. Die technikgetriebene Entwicklung ubiquitärer Systeme nimmt darauf zurzeit jedoch wenig Rücksicht. Wir beschreiben, wie der Nutzer nach bekannten Requirements Engineering Ansätzen besser in die Anforderungserhebung einbezogen werden kann und welche Probleme dabei auftreten. Dabei stehen die besonderen Eig...
متن کاملSoftware-Entwicklung und Zertifizierung im Umfeld sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme: Bedeutung modellbasierter und formaler Ansätze für effiziente Entwicklung und Zertifizierung
Angesichts der zunehmenden Verwendung von Software bei der Realisierung sicherheitskritischer und hochverfügbarer Systeme wächst die Bedeutung der Nachweisbarkeit nicht-funktionaler Eigenschaften wie der Funktionssicherheit und der Zuverlässigkeit – sowohl bei der Entwicklung wie auch bei der Zertifizierung derartiger Systeme. Dem daraus resultierenden Anspruch an Nachvollziehbarkeit, an Rigoro...
متن کاملSOA in der Cloud
In der ICT-Branche kann man verschiedene interessante Entwicklungen beobachten. Auf der einen Seite wird SOA, die Service orientierte Architektur von Software Systemen vorangetrieben und auf der anderen Seite erfolgt eine Marktöffnung der Hardware Ressourcen für derartige Software Systeme durch das Cloud Computing Konzept. Hinter dem Begriff Cloud und SaaS, PaaS, IaaS,...stehen konkrete Technol...
متن کامل